Steuerungsprinzipien

Prinzipien zur Steuerung der Luftmenge

Was bedeuten die Abkürzungen CAV, VAV, DCV und aDCV?

In vielen Gebäuden werden die Räume im Laufe des Tages in unterschiedlichem Maße genutzt. In der Schule ist das Lehrerzimmer während des Unterrichts fast leer, während es mitten am Tag stark frequentiert wird. Umgekehrt ist es in den Klassenzimmern, in denen die Belastung während des Unterrichts hoch und wenn die Schüler eine Pause machen oder in einem Fachraum sind niedrich ist.

Im Büro ist ein Teil der Mitarbeiter oft unterwegs zu Besprechungen oder Kursen, hat Urlaub oder ist krank. So kann beispielsweise in Konferenzräumen, die nicht die ganze Zeit über genutzt werden, der Lüftungsbedarf sehr stark schwanken.
 
Aufgrund von Erfahrungen und Untersuchungen von Schulen und Büros hat sich gezeigt, dass die durchschnittlich benötigte Luftmenge normalerweise nur etwa 50 bis 60 % der dimensionierten Luftmenge beträgt.

Innerhalb der Betriebszeit werden die Räume nur während etwa 60 % der Zeit genutzt. Und in den Nutzungszeiten liegt die Auslastung nur bei 75 %.

Dies bestätigt sehr deutlich die Notwendigkeit einer Steuerung der Lüftung, damit keine Energie verschwendet wird.

Steuerungsprinzipien

Die bedarfsgerechte Steuerung ist der geeignete Weg, um beim Energieverbrauch von Lüftungsanlagen zu sparen, indem die Luftmenge verringert wird, wenn sich im Gebäude oder Raum keine Personen aufhalten. Die Luftmenge wird der Auslastung angepasst, wobei Energie für das Erwärmen der Außenluft gespart und der Stromverbrauch der Ventilatoren reduziert wird.

Es wird mit fier verschiedenen Steuerungsprinzipien gearbeitet, die je für sich oder in Kombination bei einem Lüftungssystem angewendet werden können:

Prinzip
Bedeutung der Abkürzung
Auf Deutsch 
Weitere Informationen
CAV Constant Air Volume Konstante Luftmenge Wie funktioniert CAV
VAV Variable Air Volume Variable Luftmenge Wie funktioniert VAV
DCV Demand Controlled  Air Volume Bedarfsgesteuerte Luftmenge  Wie funktioniert DCV
aDCV Adaptive Demand "Controlled Air Volume" Patentierte adaptive bedarfsgesteuerte Luftmenge  Wie funktioniert aDCV

Hinweis: Gegenwärtig können VEX4000 und VEX5000 durch aDCV gesteuert werden

Vergleich der Steuerungsprinzipien

In der Grafik unten wird der Energieverbrauch für jede der Steuerungsmethoden dargestellt.


Jahrlicher Energiverbrauch in %
Jahrlicher Energiverbrauch in %

NEHMEN SIE NOCH
HEUTE KONTAKT
MIT UNS AUF

Bekommen Sie eine kostenlose Beratung über Lüftungsprodukte und Systemlösungen – oder wenden Sie sich an unsere Vertriebsabteilung 


Scan-Pro AG
Postfach 74
Schwerzenbachstrasse 10
CH-8117 Fällanden

Tel +41 (0) 43 355 34 00
E-mail: info@scanpro.ch
Vex overview

VEX-Übersicht

Bekommen Sie einen schnellen Überblick über das gesamte Programm mit kompakten VEX-Geräten mit Wärmerückgewinnung.

Siehe VEX-Übersicht hier